
Du bist dir unsicher, ob „Die Stresspiloten“ der richtige Kurs für dich ist? Mit meiner 5-Punkte-Checkliste findest du es heraus.
Inspiration, Denkanstöße und Tipps für dein gutes und erfülltes Leben
Du bist dir unsicher, ob „Die Stresspiloten“ der richtige Kurs für dich ist? Mit meiner 5-Punkte-Checkliste findest du es heraus.
Jede Menge Stress im Studium, zu wenig Zeit für die eigenen Bedürfnisse und der ständige Druck, perfekt zu sein. Cherry hatte ihr Limit erreicht. Also fasste sie einen Entschluss: So konnte und wollte sie nicht mehr weitermachen. Im Interview verrät sie, wie sie es geschafft hat, ihren Perfektionismus abzulegen und insgesamt ausgeglichener und entspannter zu sein.
Jeder kennt ihn, keiner will ihn, und die meisten reden ziemlich schlecht über ihn: Stress. In meiner Arbeit höre ich immer wieder die gleichen Sätze über Stress. Ganz ehrlich? Ich bin es leid! Es wird also Zeit, so richtig mit den 11 weitverbreiteten Aussagen aufzuräumen. Damit du deine Sicht auf Stress veränderst und endlich gelassen bleiben kannst – egal, wie stressig es wird.
Chronischer Stress ist auch dein Thema? Dann solltest du schleunigst etwas dagegen tun. Denn Stress klein zu reden oder eine „Da muss ich jetzt einfach durch“- Mentalität ist angesichts der negativen Auswirkungen von Stress wirklich nicht angesagt.
Falls du dich gerade fragst, ob „Die Stresspiloten“ das Richtige für dich ist – diese guten Argumente könnten dir bei der Entscheidung helfen!
Lange oder kurz in den Urlaub? Welche Pausenlänge ist optimal? Was macht einen gesunden Schlaf aus und wie verbessere ich ihn? Wichtige Fragen, denn für den Abbau von Stress ist Erholung essentiell. Dumm, dass die meisten Menschen verlernt haben, wie sie sich von Alltagsstrapazen richtig erholen. Du vielleicht auch? Ich zeige dir, welche Fehler die meisten bei ihrer Erholung machen und gebe dir konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien an die Hand, damit du es zukünftig besser machst und dich optimal erholst.
Freitag, 16.30 Uhr Feierabend – aber zum Feiern ist dir eigentlich überhaupt nicht zu Mute. Du fühlst dich geschlaucht und erschöpft von der Woche und willst nur noch deine Ruhe. Aber so richtig runterkommen kannst du irgendwie nicht. Immer wieder fallen dir noch Dinge ein, die du dringend erledigen solltest. Kommt dir das bekannt vor? Dann sendet dein Körper dir ganz klar Warnsignale, dass du gerade zu viel Stress hast. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diese Alarmzeichen rechtzeitig erkennst – denn dein Körper ist nicht nur die notwendige Voraussetzung, um den Alltag zu bewältigen, sondern vor allem dein bester Freund.
„Das ist doch jetzt nicht zu viel verlangt, oder?“, „Dann halt nicht. Ich schaffe das schon irgendwie allein.“, „Du hast das beim letzten Mal schon so toll gemacht!“. Sätze mit manipulativer Wirkung. Es ist schwer, nicht in die Falle zu tappen. Du willst nicht länger manipuliert werden? Ich zeige dir hier, wie das geht.
Stress ist eines der meist unterschätzten Probleme unserer Zeit. Deshalb teile ich in diesem Artikel fünf spannende wissenschaftliche Studien mit dir, die sich mit den Folgen von Stress für dich und deine Gesundheit auseinandersetzen. Lies unbedingt weiter, wenn du bisher davon ausgegangen bist, Stress gehöre nun mal zum Leben dazu. Oder wenn du nach Argumenten suchst, um jemanden zu überzeugen, etwas gegen den Stress zu tun – weil dir ihr oder sein Stresslevel Sorgen macht.
Du willst leichtgängiger, optimistischer und erfolgreicher durchs Studium kommen statt dich ständig abzumühen und vom Leistungsdruck gestresst zu sein? Geht sicher, aber wie, fragst du dich? In diesem Text findest du eine komplette Anleitung, damit Stress im Studium der Vergangenheit angehört – natürlich inklusive der wirksamsten und effizientesten Anti-Stress-Tipps.