
Chronischer Stress ist auch dein Thema? Dann solltest du schleunigst etwas dagegen tun. Denn Stress klein zu reden oder eine „Da muss ich jetzt einfach durch“- Mentalität ist angesichts der negativen Auswirkungen von Stress wirklich nicht angesagt.
Inspiration, Denkanstöße und Tipps für dein gutes und erfülltes Leben
Chronischer Stress ist auch dein Thema? Dann solltest du schleunigst etwas dagegen tun. Denn Stress klein zu reden oder eine „Da muss ich jetzt einfach durch“- Mentalität ist angesichts der negativen Auswirkungen von Stress wirklich nicht angesagt.
Viele haben Ziele. Die wenigsten erreichen sie. Wieso? Nicht etwa, weil sie undiszipliniert sind, sondern weil sie den falschen Fokus setzen. Du willst auch schon länger bestimmte Ziele erreichen, hast vieles ausprobiert, aber du schaffst es einfach nicht? In diesem Blogartikel zeige ich dir, warum du es bisher nicht geschafft hast, und wie jetzt Schluss damit ist!
Nicht nur du bist auf der ständigen Suche nach dem Glück. Auch zahlreiche Professoren, Doktoren und Wissenschaftler zerbrechen sich den Kopf über die Frage aller Fragen: Was ist sie, die Strategie, die Gebrauchsanweisung, die uns dauerhaftes Glücklichsein garantiert?
Stress ist eines der meist unterschätzten Probleme unserer Zeit. Deshalb teile ich in diesem Artikel fünf spannende wissenschaftliche Studien mit dir, die sich mit den Folgen von Stress für dich und deine Gesundheit auseinandersetzen. Lies unbedingt weiter, wenn du bisher davon ausgegangen bist, Stress gehöre nun mal zum Leben dazu. Oder wenn du nach Argumenten suchst, um jemanden zu überzeugen, etwas gegen den Stress zu tun – weil dir ihr oder sein Stresslevel Sorgen macht.
Was gibt es Schöneres als neue Erkenntnisse darüber zu sammeln, wie du glücklich und erfüllt leben kannst? In diesem Artikel warten 10 spannende wissenschaftliche Studien auf dich, deren Erkenntnisse du dir zu Herzen nehmen solltest, wenn du glücklicher und zufriedener sein möchtest.
Heute begeben wir uns auf die spannende Reise ins Gehirn – zur Neurobiologie des Glücks. Lerne, wie dein Belohnungszentrum arbeitet, warum du negative Emotionen intensiver erlebst als positive und wie du mit gezieltem Training deinem Glück auf die Sprünge helfen kannst. Ganz ohne Fachchinesisch in einer einfach verständlichen Sprache.
So individuell wir Menschen sind, eine Sache haben wir alle gemeinsam. Du, ich, dein bester Freund. Die Frau an der Supermarktkasse, der Nachrichtensprecher im Fernsehen. Die Millionäre in Hollywood und die Obdachlosen in der Fußgängerzone. Wir alle wollen glücklich sein. Die Sehnsucht nach Lebensfreude und Zufriedenheit ist universell. In diesem Artikel zeige ich dir, warum du dein Glück selbst in der Hand hast und wie du dir mit den fünf Säulen des Glücks dein positives und erfülltes Leben erschaffst.
Du sehnst dich nach innerer Ruhe und Ausgeglichenheit? Du hast das Gefühl, dass du dauerangespannt bist? Dass von außen jeden Tag aufs Neue viel zu viel auf dich einprasselt? Wenn dir deine Gemütsruhe und Gelassenheit verloren geht, liegt das nicht nur an deiner Belastung und Anspannung. Es ist im Grunde nicht dein Stress, der dir zu schaffen macht. Vermutlich ist die wahre Ursache die, dass du aus dem Takt geraten bist. Aus dem natürlichen Rhythmus von Anspannung und Entspannung.
Den ganzen Tag auf Kissen sitzen und meditieren, was soll das bringen?
Du denkst, Meditation ist nur was Asiaten, Esoteriker und Hippies? Dass du dafür nicht spirituell genug, zu unruhig bist? Oder dass dieser Guru-Quatsch sowieso nichts bewirkt – zumindest nicht bei dir? Wenn du dich von diesen Fragen oder besser gesagt Klischees angesprochen fühlst, solltest du unbedingt weiterlesen und dich eines Besseren belehren lassen. Denn Wissenschaftler entdecken immer mehr faszinierende Auswirkungen von Meditation – auf Körper und Geist.
Du glaubst nicht, dass an dem bekannten Sprichwort „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“ tatsächlich was dran ist? Dann solltest du unbedingt diesen Artikel hier lesen. Denn darin erkläre ich dir, wieso dein Glück tatsächlich in deinen Händen liegt und wieso es sich lohnt, dafür zu kämpfen.